top of page
Therapieleistung

Psychotherapie

Im Leben gibt es Phasen, die wir als so einschneidend erleben, dass wir mit herkömmlichen Methoden nicht weiterkommen. Wir fühlen uns dann in uns selbst gefangen, von immer wiederkehrenden Denk- und Handlungsmustern blockiert, manchmal ermüdet und frustriert, zuweilen sogar verzweifelt. In solchen Situationen bieten Ihnen die Methoden und Verfahren der Psychotherapie eine Unterstützung. Denn sie können helfen, aus persönlichen Stagnationen, Blockaden und selbstschädigenden Mustern einen Ausweg zu finden, um das Leben wieder kraftvoll nach den eigenen Wünschen zu gestalten.

 

Gerne gebe ich Ihnen im Folgenden einen Überblick über meine Arbeitsweise und meine Therapiemethoden.

Frau Ibrahim hat mir in einer sehr schlimmen Lebenskrise beigestanden. Dank ihr konnte ich neuen Lebensmut finden und Probleme lösen, bei denen ich schon dachte, dass es hoffnungslos ist. Ich empfehle sie jedem uneingeschränkt weiter!

Frau T. (49 J.)

1. Systemische Therapie & Familientherapie

Die Systemik ist ein modernes, wissenschaftlich anerkanntes Therapieverfahren, das lösungs- und ressourcenorientiert arbeitet. Sie betrachtet die Lebensqualität des Einzelnen nicht als isoliertes Phänomen, sondern im Kontext der ihn umgebenden Systeme wie Familie, Partnerschaft,  Arbeitsplatz oder Schule. Unausgewogene Beziehungen, ungesunde Muster und eine störend verlaufende Kommunikation gelten dabei als entscheidende Einflussfaktoren für psychische Probleme und erfüllen zugleich einen bestimmten Zweck. In der Therapie geht es darum, diesen Zweck und das dahinterliegende Bedürfnis zu erkennen und gemeinsam zu überlegen, wie sich dieses Bedürfnis in konstruktiver Weise realisieren lässt. Krisen werden daher als Chancen zu Entwicklung und Veränderung betrachtet. 

Als Systemikerin unterstütze ich Sie dabei, die Beziehungsstrukturen und Muster innerhalb Ihres Systems zu verstehen und rege Sie durch passende Techniken dazu an, diese Muster nachhaltig in für Sie wertstiftender Weise zu verändern. Hierbei nutze ich spezifische Fragetechniken, Aufstellungsarbeit und unterschiedliche kreative sowie ressourcenorientierte Methoden. Mein Ziel ist es, dass Sie mithilfe der Systemischen Therapie sowohl Ihre Wahrnehmungs- als auch Ihre Handlungsmöglichkeiten erweitern können und so wieder in Einklang mit sich und Ihrer Umwelt kommen. Ich begleite Einzelpersonen, Paare und Familien bei ihren Veränderungsanliegen.

Eine Systemische Therapie eignet sich beispielsweise bei:

ADS und ADHS, Ängsten und Phobien, Burn-Out Syndrom und Erschöpfungszuständen, Depressionen, Anpassungsstörungen, Essstörungen/Binge Eating, körperlichen Erkrankungen, die durch seelische Faktoren ausgelöst und aufrecht erhalten werden, Persönlichkeitsstörungen, Schlafstörungen, sexuellen Störungen, Verhaltensstörungen, Zwangsstörungen

Außerdem kann Systemische Therapie bei allgemeinen Themen eingesetzt werden. Zum Beispiel:

Angst, Einsamkeit, Partnersuche, Jobverlust, Stress, Orientierungslosigkeit, Erschöpfung, Selbstwert, Leere, Midlifecrisis, Kinderwunsch, Kinderlosigkeit, Bindungsangst, Verlustangst, Liebeskummer,  Lebenskrise, Tod, Trauer, Abschied, Trennung, Scheidung, Verlustangst, Eifersucht, Alter, Lebensphasen wie Heirat, Scheidung, Geburt eines Kindes, Eintritt ins Rentenalter 

Image by Laura Goodsell
uhr.png

2. Gesprächspsychotherapie nach Rogers

Carl Rogers, der Begründer der gleichnamigen Therapieform, sagte einmal Folgendes: „Jedes Mal, wenn mir zugehört wird und ich verstanden werde, kann ich meine Welt mit neuen Augen sehen und weiterkommen." Dieser Satz bringt die Haltung der klientenzentrierten Gesprächspsychotherapie sehr gut zum Ausdruck: Wenn der Therapeut mit seinem Klienten in einen echten, unverstellten Kontakt geht, wird der Klient durch das Zuhören und Da-Sein seines Gegenübers gehalten und getragen. Wo in diesem Sinne Raum gegeben wird, kann im Klienten auch der Raum dafür entstehen, sich selbst ganz unverfälscht zu begegnen. So wird es ihm möglich, die Lösung zu den eigenen Problemen aus sich selbst heraus zu entwickeln und sich selbst zu heilen. 

 

Ebenso wie Rogers bin auch ich davon überzeugt, dass jeder Mensch die Lösungen zu seinen Herausforderungen und Problemen bereits in sich trägt. In belastenden Lebenssituationen ist der Zugang zu diesem intuitiven Wissen jedoch häufig versperrt. Mit dem Verfahren der klientenzentrierten Gesprächspsychotherapie stelle ich mich Ihnen als ein Gegenüber zur Verfügung, das auf Ihre Themen und die dahinter liegenden Bedürfnisse, Ängste und Sehnsüchte mit Offenheit, Respekt und Wohlwollen blickt. Durch mein zuhörendes Anteil-Nehmen und vorurteilsfreies Da-Sein unterstütze ich Sie dabei: 

  • innezuhalten, um zu sich und Ihren Gefühlen vorzudringen und sie anzuerkennen,

  • Ihre Muster zu verstehen, 

  • sich Ihrer Ressourcen bewusst zu werden, 

  • aus belastenden Erfahrungen Stärke zu gewinnen,

  • Blockaden zu lösen und ins Handeln zu kommen,

  • sich selbst achten und wertschätzen zu lernen,

  • andere achten und wertschätzen zu lernen – auch in konfliktreichen Situationen.

Eine Gesprächspsychotherapie nach Rogers eignet sich beispielsweise bei:

Burn-Out Syndrom und Erschöpfungszuständen, Depressionen, Anpassungsstörungen, körperlichen Erkrankungen, die durch seelische Faktoren ausgelöst und aufrecht erhalten werden, Schlafstörungen, Ängsten und Phobien, sexuellen Störungen, Essstörungen/Binge Eating

Außerdem kann die Gesprächspsychotherapie bei allgemeinen Themen eingesetzt werden. Zum Beispiel:

Angst, Einsamkeit, Partnersuche, Jobverlust, Stress, Orientierungslosigkeit, Erschöpfung, Selbstwert, Leere, Midlifecrisis, Kinderwunsch, Kinderlosigkeit, Bindungsangst, Verlustangst, Liebeskummer,  Lebenskrise, Tod, Trauer, Abschied, Trennung, Scheidung, Verlustangst, Eifersucht, Alter, Lebensphasen wie Heirat, Scheidung, Geburt eines Kindes, Eintritt ins Rentenalter 

3. Weitere Therapieverfahren

Gestalttherapie

Die von Fritz Perls entwickelte Gestalttherapie ist eine Therapie des „Hier und Jetzt": Indem sich der Klient all seiner im jeweiligen Moment vorhandenen und ihm zugänglichen Gefühle, Empfindungen und Verhaltensweisen bewusst wird, erkennt er im Kontakt mit dem Therapeuten, was ihn aktuell daran hindert, sein volles Potenzial zu leben und mit seiner Umwelt in einen befriedigenden Austausch zu treten. Mit den gestalttherapeutischen Techniken begleite ich Sie auf Ihrem Weg in Ihre eigene Präsenz, damit Sie in Ihrem Maße und Tempo ein Leben in Fülle, Selbstachtung und zufrieden stellendem Kontakt mit anderen führen können.

Focusing

Bei der von Eugene Gendlin entwickelten Technik des Focusing geht es im Kern darum, innerlich bei dem zu bleiben, was gerade da ist: einem Gefühl, einer Empfindung, einem damit verknüpften Gedanken – wie unangenehm oder angenehm auch immer. Das bewusste, durch den Therapeuten feinfühlig begleitete Hineinspüren in den Körper schafft bei dem Erlebenden die Möglichkeit, Gefühl und Verstand in einen produktiven Kontakt zu bringen. Dadurch können sich körperliche, seelische und mentale Blockaden nach und nach lösen. ​ Als Therapeutin setze ich Focusing sowohl begleitend zu meinen anderen Therapieformen als auch als Einzelmethode ein. Durch die spezielle Form der Selbstbeobachtung eignet sich Focusing für ein sehr breites Themengebiet, wie etwa Entscheidungs- und Lösungsfindung jeglicher Art, Konfliktregelung, Selbstsicherheitstraining, das Beheben von Handlungsblockaden und chronische körperliche Schmerzen.

Gewaltfreie Kommunikation

Das Konzept der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg beruht auf der Annahme, dass viele zwischenmenschliche Konflikte ihre Ursache darin haben, dass wir in Dialogen unsere Bedürfnisse falsch kommunizieren. Ich unterstütze Sie bei Ihren Anliegen dabei, sich über die zahlreichen Möglichkeiten eines empathischen Kontaktes bewusst zu werden und so Ihr Kommunikations- und Handlungs-Repertoire im beruflichen und privaten Umfeld Stück für Stück zu erweitern.

Image by Denise Johnson

Nächste Schritte

Wenn Sie unsicher sind, ob eine Therapie für Sie und Ihr Anliegen infrage kommt, melden Sie sich gerne telefonisch oder per E-Mail bei mir und wir besprechen gemeinsam ein mögliches weiteres Vorgehen. Ich begleite Sie online oder in meiner Praxis im Zentrum von München. 

bottom of page